Gostenhofer Buchhandlung Nürnberg

Zum Shop

  • Home
  • Büchergilde
  • Von uns gelesen
  • Wir über uns
  • Wir kommen zu Ihnen
  • GO:LIT!
  • Service
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGBs
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Gostenhofer Buchhandlung Nürnberg
Veranstaltungen Archiv
 
Unsere bisherigen Veranstaltungen
 
 
9. bis 10.10.2015

Heimat

 Heimat. Vertraute Orte. Geborgenheit. Eine Sprache, mit der man aufgewachsen ist. Menschen vom gleichen Schlag. Heimweh, wenn man in der Ferne ist. Und Zorn, wenn sie zerstört wird. Gelebtes Brauchtum und Heimattümelei.

Behaftet mit Sentimentalität und Kitsch. Heimat verlassen müssen wegen Krieg oder fehlender Arbeit. Heimisch werden im Exil.

Heimat - ein vielstrapaziertes Wort. Missbraucht von Ideologen und Politikern.

Und dennoch das Bedürfnis vieler Menschen, sich regional zu identifizieren.

In diesen beiden Wochen zeigen wir Ihnen neue Bücher aus und über unsere schöne Fränkische Heimat und aus fernen, exotischen Heimatländern.

Zwischendurch können Sie Heimat auch kulinarisch erleben mit unterfränkischen Quittenprodukten (Senf, Sirup, Marmelade, Brot ...), oberfränkischen Pralinen, mittelfränkischen Äpfeln...und so manchen Schmankerln aus exotischen Ländern.

Die Verkostungen finden immer Mittwochs und Samstags statt.

 

14. bis 22. November 2015

Woche der unabhängigen

Buchhandlungen

In dieser Woche stellen wir Ihnen wieder drei kleine aber sehr feine unabhängige Verlage vor. Zudem haben wir einige Überraschungen für Sie vorbereitet!

Do. 8.10.2015

Sabine Neubauer

Werkstattbericht

Die Fürther Künstlerin Sabine Neubauer gestaltet aus traditionell hergestellten Büchern autonome Kunstwerke, die auffordern zum Gespräch über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges.

Ihre Objekte stehen für das sinnliche Erleben von Büchern. Von Hand geschöpft oder recycelt zeigen sie sich als Buchkörper, die das kompakte Format des Buches aufbrechen und eine federleichte, luftige Gestalt annehmen:

 

 „Das Buch als künstlerisches Konzept“

Künstlerbücher und Buchobjekte sind eigenständige Kunstwerke, die wie die Malerei und die Plastik ihren Platz einnehmen in dem Tempel der Kunstgattungen. Sie setzen sich mit der gestalterischen Tradition jahrhundertealter Buchkunst genauso auseinander wie mit der zeitgenössischen Strömung in Kunst und Philosophie, die sie zu reflektieren suchen. Sie erlauben eigenständige Formen, ja fordern sie sogar. Sich mit dem Buch künstlerisch auseinanderzusetzen, heißt, es in seiner Gestalt, Funktion und Materialität zu hinterfragen, ja es sogar gänzlich in Frage zu stellen.

Ich möchte Ihnen an diesem Abend mein künstlerisches Konzept zum Thema Buch vorstellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Hierzu lade ich Sie ganz herzlich ein.

Sabine Neubauer

Papier/ Textilkunst Dipl.

Buchobjekt, Stickerei, Zeichnung

www.sabine-neubauer.com
Do. 22. Oktober 2015
 
Kinderbuch-Perlen
 
Witzig, spritzig und sehr informativ: Brigitte Eder präsendiert die herbstneuen und allerschönsten Kinder- und Jugendbücher. Selbstverständlich mit Tipps zum Vorlesen und wie Sie es schaffen, aus Ihrem Kind eine Leseratte zu machen.
 

Mi. 28.10.2015

Sehnsuchtsort Marokko

Über die Jahrhunderte waren Künstler und Schriftsteller bezaubert vom exotischen Charme dieses Landes. Macke und Klee, Capote und Bowles, Nooteboom und  

Canetti durchstreiften das Land - und viele blieben über Jahre. Und auch die Filmindustrie schätzt die pittoresken Landschaften und Städte (Casablanca - na klar!)

Wir holen Marokko nach Gostenhof und machen es für alle Sinne erlebbar mit

literarischen Fundstücken, traditioneller und neuerer Marokkanischer Musik, Fotos und einem authentischen Festmenü.

Sa. 11.7., 10.00 - 16.00 Uhr

30 Jahre Gostenhofer Buchhandlung

Do. 25.6.2015, 19.30 Uhr

Sprachartist & Salonlöwe:

Michael Stavaric haben wir sofort ins Herz geschlossen. Deshalb wird der hochsympathische Autor, Übersetzer und Ghostwriter bei uns lesen, nein – auftreten! Das Multitalent, geboren 1972 im schön-tschechischen Brünn, ist bekannt für seine Originalität in Kinder – und Erwachsenenliteratur. An diesem Abend ruft der Adelbert-von-Chamisso-Preisträger wohl Rosi Schmieg, Fleischhauerin in Wien (Königreich der Schatten) und die sehr verquere Maklerin Elisa (stillborn) auf den Plan. Plaudert sich mutig durchs Groteskerium Europa (Europa. Eine Litanei) und lässt möglicherweise „Böse Nächte“ anklingen.

In Stavaric zahlreichen Werken geht es immer auch um die Auslotung menschlicher Ängste und Abgründe. Beim Leser kommt dies super an. Denn die skurrilen sowie fantasievollen Texte sind eines niemals: langweilig!

Di. 9.6.2015, 19.30 Uhr

Der Literarische Salon — Perlen

Wie immer, aber immer neu: die neuen Bücher aus der Frühlings/Sommer-Kollektion der Verlage.

Do. 23. 4. 15

Welttag des Buches

Die Frau auf dem schwedischen Geldschein ist eine der berühmtesten schwedischen Schriftstellerinnen.

1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur.

Heuer jährt sich ihr Todestag zum 75. Mal -

Anlass für uns am Welttag des Buches die Mutter des Nils Holgersson

Selma Lagerlöf

in den Blickpunkt zu stellen. Wir erzählen aus ihrem Leben und lesen aus ihren Werken.

Wer Lust hat, darf gerne etwas vorlesen!

Do. 16. April 2015, 19.30 Uhr

Berge ahoi!

Ran an den Berg!

Ganz hoch hinaus wollen wir mit allen Gipfelstürmern und Gebirgssüchtigen kurz vorm Frühling – literarisch und kulinarisch. Fiebern Sie mit bei maßlos spannenden , traditionellen und auch sehr humorvollen Aufsteigergeschichten. Über den Duft der Höhenluft, den atemlosen Kampf um den Aufstieg und die Belohnung: das ergriffene Staunen, wenn man droben ist und es geschafft hat! Ganz wichtig bei unserem Abend-Event ist natürlich die Gourmet-Bergsteigerkost, mit der Sie nicht Ihren Wanderrucksack belasten müssen, sondern Ihren Magen rundum verwöhnen können. Also dann, die Schnürlschuh fix eingepackt!

Mi. 18.3.2015, 17.00 Uhr

 Mit Hermann Kesten im Cafe

 Mit 4 Jahren kam er nach Nürnberg, ist hier aufgewachsen und hat in Erlangen studiert. Viel gereist ist er in seinem Leben - nicht immer freiwillig. 1933 musste er in die USA fliehen. Seine Heimat wurde das Caféhaus. „Wartesaal der Poesie“ hat er es genannt.

Dankenswerterweise hat der ars-vivendi-Verlag nun Dichter im Café wieder neu aufgelegt. Ein Buch voller Anekdoten und Erinnerungen, Erfahrungen und Begegnungen mit anderen Dichtern. 1995 stiftete Kesten das Preisgeld für die erste Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises.

Nürnberg ehrte ihn denn auch mit einem Denkmal und Namensgebungen: Hermann-Kesten-Café, Hermann-Kesten-Kolleg, Hermann-Kesten-Preis

Trotzdem ist er fast vergessen - zu Unrecht wie wir meinen!.

Wir bringen ihm ein literarisches Geburtstagsständchen zu seinem 115. Geburtstag.

Natürlich mit Kaffee!

Eintritt: 5 €

Di. 24.3., 19.30 Uhr 2015

Kinderbuch-Perlen

 

Brigitte Eder stellt Ihnen die schönsten Kinderbücher des Bücher-Frühjahrs mit den Neuheiten der Leipziger Buchmesse vor. Sie zeigt Ihnen, was Sie mit einem einfachen Bilderbuch so alles machen können, was wichtig ist beim Vorlesen und wie aus lesefaulen Kindern wahre Bücherwürmer werden können.

Für Eltern, Erzieher, Lehrer und alle, die Kindern eine Freude machen wollen.

27. November 2014, 19.30 Uhr

Auf Messers Schneide!

Mit dem Messerschleifer-Meister Paolo Chesi

Wie schärfe ich meine Küchenmesser? Welche Härtegrade gibt es beim Stahl und was sagen sie aus? Welche Qualitätsunterschiede gibt es und warum soll mein schönes Fleischmesser nicht in die Spülmaschine? Was bedeuten so geheimnisvolle Fachwörter wie Damaszenerklinge, Rockwell, Erl, Schneidfase, Hohlkehle – Begriffe, mit denen nur ausgewiesene Messerfans vertraut sind.

Alles, was Sie schon lange über Messer wissen wollten, beantwortet Ihnen Paolo Chesi. Seit über 100 Jahren schärfen und schleifen die aus einem Trentiner Tal stammenden Chesis Messer und Scheren in Nürnberg.

Natürlich hat Paolo Chesi eine Auswahl der verschiedensten Küchenmesser dabei – die Sie auch gerne ausprobieren düfen!

Wie sich das für eine Buchhandlung gehört, stellen wir Ihnen auch die passenden Bücher zum Thema vor.

Und das viergängige Menue, das Sie an diesem Abend erwartet, ist natürlich fachgerecht mit richtig scharfen Schneidwerkzeugen zubereitet worden.

Teilnahme auf eigene Gefahr (eine größere Menge Verbandszeug haben wir schon bereitgestellt – nur für den Fall!)

Vorher geben wir Ihnen noch eine harte Nuss zu knacken: Wer uns bis zum 26. November die Antwort auf die Gewinnspielfrage richtig beantwortet, kann ein Buch über Messer gewinnen. (Die Gewinner werden per Losentscheid ermittelt - der Rechtsweg ist ausgeschlossen)

Die Frage lautet: Wozu wird ein Golderkarren benutzt?

  1. Dezember 2014, 19.30 Uhr

Der Literarische Salon - Perlen

mit Annette Bibel, Brigitte Eder und Rosemarie Reif-Ruppert

Wir stellen Ihnen wieder unsere ganz besonderen Buch-Lieblinge vor: Bücher, die seit vielen Jahren die Leser in ihren Bann ziehen und doch nichts von ihrem Charme verloren haben. Selbstverständlich sind auch die schönsten Entdeckungen des Bücher-Herbstes und die interessantesten Titel der Frankfurter Buchmesse mit dabei!

13. November 2014, 19.30 Uhr

„Ich bin schon in deiner Nähe, so lange du lebst - nur für den Fall.“

 

Wolf Erlbruch: Ente, Tod und Tulpe, Kunstmann-Verlag

Gevatter Tod

Mit Gudrun Wiedemann, Brigitte Meidel und den Buchhändlerinnen Kamishibai (Japan. Papiertheater) – Märchen – Bücher und Musik

An diesem Abend rund um das Thema Sterben und Tod erwartet Sie dreifacher Kunstgenuss und viel Information:

-Die Schauspielerin Gudrun Wiedemann erzählt das Märchen „Gevatter Tod“ der Gebrüder Grimm

-Ente, Tod und Tulpe. Dieses philosophische Kinderbuch von Wolf Erlbruch hat Gudrun Wiedemann für das japanisches Papiertheater (Kamashibai) adaptiert.

-Außerdem stellen wir Ihnen Bücher für Kinder und Erwachsene zum Thema Tod und Sterben vor.

-Dazwischen spielt Brigitte Meidel auf dem Saxophon.

Der Tod gehört zum Leben!

10. - 16. November 2014

Woche der unabhängigen Buchhandlungen

In dieser Woche feiern in ganz Deutschland inhabergeführte Buchhandlungen ihr Anders-Sein. Denn jede dieser Buchhandlungen ist einzigartig mit ihren Räumlichkeiten, ihrem Angebot an Büchern, ihren Veranstaltungen und ihrer Philosophie.

Wir haben uns den Pelzmärtl eingeladen,

einen Abend zum November-Thema Tod mit einem Japanischen Papiertheater und Musik organisiert

und drei Verlage ausgesucht, die wir Ihnen ans Herz legen wollen - einfach weil sie so wunderbare Bücher machen!

Drei Verlagsportraits:

Lassen Sie sich begeistern! Wir zeigen Ihnen Bücher aus den Verlagen

edition ebersbach

mare

Weidle

Neben ganz neuen und längst bewährten Titeln der Verlage gibt es auch kleine Geschichten aus den Verlagen. Und wer z.B. ein Buch aus dem mare-Verlag kauft, dem verpacken wir es gerne in wunderschönes Meereswellen-Geschenkpapier, das uns der Verlag extra für diese Aktions-Woche bereitgestellt hat.

11. November, 16.00 - 18.00 Uhr

Der Pelzmärtl kommt!

Am 11.11. kommt im evangelischen Franken traditionell der Pelzmärtl.

Natürlich auch zu uns: Er will die Großen und Kleinen beschenken.

Was er wohl drin hat in seinem großen, tiefen, wohlgefüllten Sack? Martinswecken vielleicht? Ein kleines Buch? Auf alle Fälle Äpfel und Nüsse – wie sich das für den freigiebigen Heiligen Martin gehört.

22. Oktober 2014, 19.30 Uhr

Kinderbuch-Perlen

Brigitte Eder stellt Ihnen die schönsten Kinderbücher des Bücher-Herbstes mit den Neuheiten der Frankfurter Buchmesse vor. Sie zeigt Ihnen, was Sie mit einem einfachen Bilderbuch so alles machen können, was wichtig ist beim Vorlesen und wie aus lesefaulen Kindern wahre Bücherwürmer werden können.

16. Oktober 2014, 19.30 Uhr

Einfach finnlich!

Keine Angst. Unser kulinarisch-literarischer Finnland-Abend findet nicht in der Sauna statt. Obwohl das durchaus authentisch wäre! Die Finnen lieben es nämlich, gut zu essen, sich etwas erzählen zu lassen und dabei mächtig zu schwitzen. Nein, wir wollen Sie in unserem orangen Café mit finnischen Tafelfreuden verwöhnen. Nahrung für den Geist bieten parallel die kurzweiligsten Texte aus dem Nordland. Nähdään - wir freuen uns auf Sie!

Wir "kooperieren" wieder: Als Partner des Kulturbüros Muggenhof sind wir wieder dabei, wenn es heißt Lesung umsonst und draußen. Diesmal auf der Wiese vor dem Biergarten Fuchsloch in der gleichnamigen Kleingartenkolonie. Nur bei schönem Wetter - Picknickdecke nicht vergessen!

 

17. Juli 2014, 18.30 Uhr

Muggenhofer Biergschichtn

Bier, Sonne und Geschichten. Gab es jemals ein besseres Gespann? Zum zweiten Mal belesen wir mit erlesenen Vorlesern die Wiesen von Muggenhof. Ziel der Lese-Invasion ist die Wiese vor dem gemütlichen Fuchsloch-Biergarten in der Kleingartenkolonie. Von hier aus geht es auf die Münchner Wiesn, durch geheimnisvolle Berliner Schrebergärten, mitten in menschliche Gruseligkeiten und wieder zurück auf die gemütliche Decke.

Einfach dazusetzen und mithören!

  1. Der Literarische Salon - Perlen
  2. Mord in Muggenhof
  3. Wild at Heart
  4. Sonny Hennig

Seite 3 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende