Gostenhofer Buchhandlung Nürnberg

Zum Shop

  • Home
  • Büchergilde
  • Von uns gelesen
  • Wir über uns
  • Wir kommen zu Ihnen
  • GO:LIT!
  • Service
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGBs
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Gostenhofer Buchhandlung Nürnberg
Veranstaltungen Archiv
 
Unsere bisherigen Veranstaltungen
 
 

Do., 22. Mai 2014, 19.30 Uhr

Der Literarische Salon - Perlen

mit Annette Bibel, Brigitte Eder und Rosemarie Reif-Ruppert

Wir stellen Ihnen wieder unsere ganz besonderen Buch-Lieblinge vor: Bücher, die seit vielen Jahren die Leser in ihren Bann ziehen und doch nichts von ihrem Charme verloren haben. Selbstverständlich sind auch die schönsten Entdeckungen des Bücher-Frühlings und die interessantesten Titel der Leipziger Buchmesse mit dabei!

Mord in Muggenhof

Am Donnerstag, den 15. Mai, ab 18.30 Uhr gibt es gleich drei messerscharfe Geschichten zu hören. Drei VorleserInnen entführen Sie an steile Klippen in Großbritannien, in die Kanalisation von Wien und - an die Nürnberger Stadtgrenze. Seien Sie live dabei, wenn die Mörder ihr Unwesen treiben! Einfach den Hund, die Picknickdecke oder das Fahrrad schnappen, dazusetzen und mitfiebern...

Tatort: Wiese Fuchsloch Spielplatz, Verlängerung der Johann-Sebastian-Bach-Straße (Gehörlosen-Schule)

Tatzeit: 18:30 Uhr

In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Muggenhof auf AEG

Mi., 7. Mai 2014, 19.30 Uhr

Wild at Heart

Worum geht es der Generation 20+? Haben sie Ansagen an die Älteren, Probleme mit der Liebe? Wie stehen sie zum Thema Globalisierung, sind sie politisch? Welche Zukunft ersehnen sie, was macht sie an? Wir haben ihre Bücher gelesen und erzählen darüber. Jung, wild (?) & international wird an diesem Abend aufgetischt, mit Worten pur und frischer Küche.

Donnerstag, 24. April, 20.00 Uhr

Sonny Hennig

Rockmanns Erzählungen

Die Deutschrock-Legende erinnert sich...

Sonny Hennig, Chef der Kultband Ihre Kinder stellt sein soeben erschienenes Buch vor.

Rockmusik mit deutschen Texten? Das war in den Sechziger Jahren etwas völlig Neues.

Wie kam es dazu und wem sind Ihre Kinder zwischen 1962 und 1985 begegnet? Lassen Sie sich dies und andere kleine Geschichten erzählen!

Donnerstag, 10. April, 20.00 Uhr

In Zusammenarbeit mit dem Gostner Hoftheater präsentieren wir Ihnen:

Abbas Khider

Lesung und Diskussion

Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. 1996 floh er nach einer Verurteilung aufgrund »politischer Gründe« und nach einer zweijährigen Gefängnisstrafe aus dem Irak.

Von 1996 bis 1999 hielt er sich als illegaler Flüchtling in verschiedenen Ländern auf, seit 2000 lebt er in Deutschland. Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Potsdam. Sein Debütroman "Der falsche Inder" ( 2008) wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2010. Seit 2010 ist Abbas Khider Mitglied des PEN. Im März 2011 erschien sein hochgelobter Roman "Die Orangen des Präsidenten". Im Jahr 2011 erhielt Abbas Khider ein sechsmonatiges Arbeitsstipendium der Robert-Bosch-Stiftung sowie ein dreimonatiges Arbeitsstipendium der Villa Aurora in Los Angeles, USA. Im Januar 2013 hielt er, nach Thomas Brussig und vor Daniel Kehlmann, die Poetik-Dozentur der Universität Landau und residierte anschließend fünf Monate lang als Stipendiat im Künstlerhaus Edenkoben. Im September 2013 wurde Abbas Khider der Hilde Domin Preis für Literatur im Exil verliehen; im Dezember erhielt er den Nelly Sachs Preis.

Sein neues Buch "Brief in die Auberginenrepublik" verfolgt den Weg des Briefes eines Exil-Irakers an seine Geliebte. Von Begasi aus wird er von illegalen Briefboten über Libyen, Ägypten und Jordanien bis nach Bagdad spediert - zu einer Zeit, da vom "Arabischen Frühling" noch nichts zu spüren ist.

Die Lesung findet im LOFT des Gostner Hoftheaters statt.

Karten im Vorverkauf: 10 €, ermäßigt 8 €, an der Abendkasse: 11 €, erm. 9 €

Karten sind nur über das Gostner Hoftheater zu erhalten.

Do., 3. April, 19.30 Uhr

Kinderbuch-Perlen

Brigitte Eder stellt Ihnen die schönsten Kinderbücher des Bücher-Frühlings mit den Neuheiten der Leipziger Buchmesse vor. Sie zeigt Ihnen, was Sie mit einem einfachen Bilderbuch so alles machen können, was wichtig ist beim Vorlesen und wie aus lesefaulen Kindern wahre Bücherwürmer werden können.

Für Eltern, Erzieher, Lehrer und alle, die Kindern eine Freude machen wollen.

Fr., 14. Febr. 2014, 19.30

"Sie sah ihn an mit Augen, so tief wie das Meer..."

Silvia Petek, Europäische Märchengesellschaft (EMG) Schloss Bentlage in Rheine, erzählt

Märchen, Mythen und Geschichten von Liebe und Liebesleid, von wundersamen Geschehnissen zwischen Tag und Nacht und Himmel und Erde.

Dazu servieren wir Ihnen ein anregendes Liebesmahl.

Eintritt € 40,00 incl. Getränke

Mi., 5. Febr. 2014, 19.30 Uhr

Winter im alten Russland

Väterchen Frost hat das Land fest im Griff und der Teufel geht auf Seelenfang.

Was gibt's da Schöneres als Tee aus dem Samowar und heitere, schaurige, besinnliche Geschichten aus alten Zeiten von Puschkin, Gogol, Dostojewski und anderen.

Und da die Russen gerne essen, servieren wir Ihnen ein typisches, russisches Festessen

Eintritt € 40,00 incl. Getränke

Do. 16.1.2014, 19.30 Uhr

Im Anfang war das Gewürz

Dieser wunderbare erste Satz von Stefan Zweigs Roman Magellan enthält die Magie, das Geheimnisumwitterte, das Pikante und die Sehnsucht, die von dem Wort Gewürz ausgehen. Gewürze sind seit dem Altertum begehrte Waren, sie heilen und gehen eine unheilige Allianz mit Wirtschaft und Politik ein, sie haben zu Entdeckungen geführt und zu Kriegen, zu Ruhm und Tod. Sie waren und sind Statussymbol, Konservierungsmittel, Arznei. Manche Gewürze wurden mit Gold aufgewogen und mancher "Pfeffersack" war reicher und mächtiger als sein König.

Ein literarisch wie kulinarisch sinnlicher Streifzug durch die Welt der Gewürze

 

Seite 4 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende