Gostenhofer Buchhandlung Nürnberg

Zum Shop

  • Home
  • Büchergilde
  • Von uns gelesen
  • Wir über uns
  • Wir kommen zu Ihnen
  • GO:LIT!
  • Service
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGBs
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Gostenhofer Buchhandlung Nürnberg
Von uns gelesen Archiv
Unsere bisherigen Beiträge

Tomas Espedal

Bergeners

Matthes und Seitz, € 20.00


In Anekdoten, Gedichten und Erinnerungen erzählt Espedal von seinen Reisen nach New York und Madrid, von seiner Heimatstadt Bergen (und der ewigen Rivalität mit Oslo), von Begegnungen mit Schriftsteller-Kollegen und Freunden, Kindheitserinnerungen und Reflektionen zu Gesellschaftsentwicklungen.
Manchmal witzig, manchmal melancholisch, immer grandios! Weltliteratur!

Cover Abbildung

Julia Korbik

How to be a girl

Gabriel, € 14,99

Hey girl - was wenn ‚Mädchen sein’ keine Zuschreibung mehr wäre, sondern die absolute Einladung, sich auszuprobieren? Wenn die alten Muster und Ungerechtigkeiten zwischen Mädchen und Jungen sowie Rollenzuschreibungen bei Frauen und Männern endlich einmal Schnee von Gestern würden? Und wenn vor allem du zählst - unabhängig von deinem Geschlecht? Den Weg zu deiner eigenen Identität möchte dieses Powerbuch begleiten.

Mit Stationen wie u.a.‚Mein Körper gehört mir’ ‚Augen auf für große und kleine Ungerechtigkeiten’ oder – im frauenhistorischen Kontext – ‚Der Kampf um die Emanzipation’. Hier findest du Zeugnisse von Simone de Beauvoir, Emmy Noether oder von Angela Davis. Also von kämpferischen sowie klugen Frauen, die sich durchgesetzt haben. Weil sie in erster Linie an sich geglaubt haben, etwas verändern wollten und die Realität sahen, anstelle von Klischees. Weil sie sich vernetzt haben. Eigentlich ja ganz einfach in der Zeit heute mit allen medialen Möglichkeiten, nicht wahr?

 

Cover-Abbildung

Nino Haratischwili

Die Katze und der General

Frankfurtrer Verlagsanstalt, € 30,00

Eines Tages steht ein seltsam anmutender Mann mit Vogelgesicht vor Katze. Die Jungschauspielerin soll sich auf einen für sie sehr lukrativen Deal einlassen. Alexander Orlov, russischer Oligarch und ehemaliger Kämpfer im Krieg gegen Tschetschenien, bittet sie, seinen Lockvogel zu spielen. Ein Video wird mit ihr gedreht und sie formuliert darin die Einladung an drei Männer, Alexander Orlov in einem Hotel in den tschetschenischen Bergen zu treffen. Gleichzeitig wird der ostdeutsche Journalist Onno, genannt die Krähe, in den Prozess involviert. Er soll ein Buch über das Ereignis schreiben. Es stellt sich heraus, dass Katze einer jung und längst verstorbenen Tschetschenin mit Namen Nura Gelajewa ähnelt. Soll das Video eine finstere Botschaft darstellen und – was genau führt Orlov, genannt der General, im Schilde? Vergeltung?

Wie bereits bei „Das achte Leben“ hat mich auch dieses Mal die direkte und unglaublich fantasiereiche Sprache von Nino Haratischwili in den Bann gezogen. Sie webt ihr Netz der Schicksale kenntnisreich und mit unbändiger Leidenschaft. Für mich eine Ausnahmeschriftstellerin. Überaus spannend und sehr empfehlenswert!


 

Hjertelig velkommen, Norge!

Die Gostenhofer Buchhandlung und die Kollegen des Norwegen-Festivals "An fränkischen Fjorden" besprechen norwegische Literatur.
 
Hier die Gostenhofer:
 
Geir Gulliksen, Geschichte einer Ehe, Luchterhand-Verlag
 
Zwanzig Jahre sind sie zusammen, führen eine gute Ehe, lieben sich noch immer, haben zwei gemeinsame Söhne. Also alles gut? Solange bis die Frau einen anderen Mann kennenlernt, mit dem sie ihre sportlichen Aktivitäten ausleben kann. Zunächst nur Freund, wird der ebenfalls Verheiratete irgendwann auch zum Geliebten. Zuerst erzählt sie ihrem Ehemann noch detailliert von den Begegnungen mit dem Anderen und der ermuntert sie mit seinen eigenen sexuellen Phantasien zu einem Seitensprung. Man(n) ist schließlich tolerant, führt eine moderne Ehe und glaubt an die unzerstörbare Liebe. Doch was passiert wirklich mit den beiden und was hat letztendlich zum bitteren Ende geführt?

Analytisch, erotisch, berührend

 


Eine Empfehlung von Benedikt Rüssel:

Per Petterson, Pferde stehlen, Fischer-Verlag

Sicher eines der schönsten norwegischen Bücher dieses (ja noch relativ kurzen) Jahrtausends, veröffentlicht 2003.
Per Pettersons Roman "Pferde stehlen" ist ein stilles Werk, das in abgelegenen norwegischen Hütten spielt, in dem das Fällen und Flößen von Bäumen viel Raum einnimmt und Fünfzehnjährige ganz selbstverständlich mit eigenem Gewehr auf Hasenjagd gehen. Kaum eindringlicher lässt sich erzählen von Menschen in ihrer Landschaft, von der Weite, der Härte, der Schönheit der nordischen Landschaft, von der Schweigsamkeit, der Verschlossenheit ihrer Menschen. Berichtet wird vom alten Trond, 67, der sich in der Grenzgegend zu Schweden an einem See ein Haus gekauft hat. Seine Frau ist vor kurzem gestorben, seine Töchter leben in der Stadt, und jetzt hat er sich mit seinem Hund und einem Radio, aber ohne Fernseher und Telefon wieder in die Landschaft zurückgezogen, in der er vor fünfzig Jahren mit seinem Vater die Sommerferien verbrachte. Aufregungen sind hier nicht zu erwarten, aber dann bringt schon die erste Begegnung mit dem Nachbarn den Schrecken und die Schönheit der Ereignisse von 1948 zurück und die Erinnerungen an die Ereignisse der Kriegszeit: Wie sein Vater ein Verhältnis hatte mit der Nachbarsfrau, wie die beiden gemeinsam im Untergrund gegen die nationalsozialistischen Besatzer operierten, wie der eine Sohn der Nachbarn aus Versehen den anderen erschoss...
Ein unvergessliches Buch!


Heute:  Benedikt Rüssel:

Karin Fossum, Wer hat Angst vorm bösen Wolf:

Glaubt man nicht gern, skandinavische Krimis zeichneten sich aus durch blutrünstige Details, durch Massenmorde und Brutalität? Nicht so bei Karin Fossum, der vielfach preisgekrönten norwegischen Meisterin. Sie ist viel weniger Krimi-Schreiberin als Schriftstellerin. Ihre Bücher erzählen wohl von einem Kriminalfall, sie bringen auch immer einen unverzichtbaren Kommissar ins Spiel – Jonrad Sejer, den mürrischen, verschlossenen -, aber in atemlose Spannung versetzen sei uns auch und insbesonders durch die wunderbare präzise Zeichnung der Charaktere ihrer Figuren und ihrer Abgründe.
Auch und gerade in diesem Buch: Wer hat Angst vorm bösen Wolf.

Es geschieht im Niemandsland zwischen Nacht und Morgen, wo die Vögel verstummen und niemand weiß, ob sie je wieder singen werden. Errki läuft einfach los, und keiner in der psychiatrischen Anstalt von Finnemarka hält ihn auf. Errki hört Stimmen im Kopf, und deshalb ist er sofort auch der ideale Täter, als man die alte Halldis Horn vor ihrer einsamen Kate erschlagen auffindet. Er ist krank, sagen die einen. Er ist verrückt sagen die anderen. Errki hört die Stimmen, die ihn treiben. Fort aus der Anstalt, hinaus ihn den Wald, dort hin, wo keine Menschen sind, dort hin, wo er ungestört in sich hinein horchen kann, um mit sich ins Reine zu kommen.
Derweil kommt Kommissar Sejer auf dem Weg zur Arbeit an der Bank vorbei. Ein junger Mann mit schwarzem Aktenkoffer fällt ihn auf, mit gesenktem Blick geht er auf die Bank zu und ihn sie hinein. Sejer dreht um und folgt dem Mann: Nichts Auffälliges aber,also verlässt er das Geldinstitut wieder. Dann fällt ein Schuss und wenig später rast der Gangster mit einer Geisel in einem Auto davon.
Sejer, der von vornherein nicht gleich an Errkis Täterschaft glaubte, und sein Kollege Skarre haben nun zwei Fälle gleichzeitig am Hals. Einen Mord und einen Bankraub mit Geiselnahme. Aber dann gibt es auch noch eine Überwachungskamera aus der Bank . Und darauf erkennt man, dass die Geisel niemand anderer ist als Errki. Jener Errki, der seine Mutter als Achtjähriger durch einen Unfall verlor, der sich bei Halldis Horns Kate herumtrieb in der Nähe ihrer Leiche, und der jetzt als Geisel eines Bankräuber irgendwo ihn den Weiten der norwegischen Wälder verschwunden ist...
Einen Sejer-Roman gelesen und alle anderen haben wollen !

 

Eine Empfehlung von Manuela Mankus:


"Erzähl es niemandem! - Die Liebesgeschichte meiner Eltern" von Randi Crott und Lillian Crott-Berthung erschienen beim DuMont Buchverlag 9,99 €

Inhalt:
1942: Die Norwegerin Lillian ist 19 Jahr alt, als sie sich während der Besatzungszeit in den deutschen Soldaten Helmut verliebt. Aber Lillian darf diesen Mann nicht lieben, nach allem, was die Deutschen ihrem Land angetan haben. Als sie Helmut zur Rede stellt, offenbart er ihr, dass er "Halbjude" ist und sich in der deutschen Wehrmachtsuniform versteckt hält. Doch sie darf es niemandem erzählen - nicht einmal ihrer Familie, die natürlich kein Verständnis hat für diese Beziehung. Eine schwere und ungewisse Zeit beginnt...

Meine Meinung:
Randi Crott erzählt die wahre Liebes- und Lebensgeschichte ihrer Eltern - mit Hilfe von eigenen Nachforschungen und den Erzählungen ihrer Mutter Lillian, die heute 97 Jahre alt ist. Eine sehr interessante und bewegende Zeitzeugengeschichte. Sehr lesenswert!



Sabine Hollermeier von der Buchhandlung Pelzner in Eibach liebt

Anne Ragde – Neshovs-Reihe

Auch wenn ich Norwegen noch nicht bereist habe, so habe ich das Gefühl, die norwegische Mentalität ein bisschen besser zu kennen, wenn ich die Bücher von Anne Ragde lese. Als Leserin, die Krimis bevorzugt, muss es schon etwas Besonderes sein, dass ich voller Spannung auf die Fortsetzung warte.
Bei Anne Ragde war dies vom ersten Band an so. Das „Lügenhaus“, verschlang ich in wenigen Tagen, die Familie Neshov ist zwar eine unglaublich verrückte und ungewöhnliche Familie, aber jeder einzelne von ihnen wuchs mir sofort ans Herz. Die Neshovs besitzen einen alten, heruntergekommenen Bauernhof außerhalb von Trondheim mitten am Land. Tor, der älteste von drei Brüdern, lebt noch zusammen mit seinen Eltern auf diesem Hof und bewirtschaftet ihn vor allem mit einer Schweinzucht. Jedes seiner Schweine kennt er mit Namen und eigentlich spricht er mit ihnen viel lieber als mit Menschen. Leider ist die ganze Familie vollkommen verkracht, die drei Brüder haben seit vielen Jahren keinen Kontakt mehr und dass Tor eine uneheliche Tochter hat, hält er sogar vor seiner Mutter geheim. Doch als diese einen Schlaganfall erleidet, sieht er sich gezwungen, seine Brüder Margido, den Bestatter, Erlend, einen Schaufensterdekorateur und seine Tochter Torunn zu informieren und sie ans Sterbebett der Mutter zu bitten. Sein Vater lebt bereits seit vielen Jahren in seiner eigenen Welt und hält sich von allem fern. Torunn, die von all dem nichts wusste, mischt sich nun ein, bringt ordentlich Wirbel in diese zerstrittene Familie und fördert diverse Geheimnisse zutage. In den folgenden Bänden „Einsiedlerkrebse“, „Hitzewelle“, „Sonntags in Trondheim“ und „Der Liebhaber“ lernen wir alle Brüder, den Vater und auch Torunn sehr genau kennen und hoffen, bangen und lieben mit allen sehr mit.
In all den Bänden geht es immer um die Familie an sich. Was hält sie zusammen, ist Blut dicker als Wasser und kann man durch gute Kommunikation innerhalb der Familie eventuell vererbte Mängel ausgleichen? Mit sehr viel Humor, aber auch mit mindestens genauso viel Gefühl führt uns Anne Ragde durch diese Familie und lässt uns am Schicksal aller teilhaben. Schade, dass nun tatsächlich keine Fortsetzung mehr kommt, ich kann mich an diesen Büchern nicht sattlesen!

Wilson Collison

Tod in Connecticut

Louisoder, € 24,00

New York, die 1920er Jahre. Es ist die Zeit der Jazz-Clubs, der dunklen Bars und des ausschweifenden Lebens. Mittendrin und zutiefst gelangweilt die bildschöne Millionenerbin Nolja. Sie sprüht vor Geist und ist voller Widersprüche, genießt jeden Luxus und zeigt sich stets en vogue. Ihr frivoler Lebensstil ist den Moralisten ein Dorn im Auge, doch Miss Bindungsscheu schert sich keinen Pfifferling darum. Bis ihr ausgerechnet der verheiratete und

gutsituierte Arthur den Kopf verdreht. Bis dahin könnte alles nur eine Romanze und gleichzeitig Komödie sein. Jedoch lässt diese Liebe keinen Ausweg zu. Es geschieht ein Mord und Nolja bekennt sich schuldig.

Wilson Collison, 1893 ind Ohio geboren und 1941 in Beverly Hills gestorben, schrieb Broadway-Hits und Drehbücher für bekannte Stars wie Clark Gable oder Shirley Temple, sowie Romane über unkonventionelle junge Frauen. Snobby und unwiderstehlich charmant.

 

Louise Penny

Hinter den drei Kiefern

Kampa-Verlag, € 16,90

Sie tuscheln. Die Geschworenen im vollbesetzten Gerichtssaal des Palais de Justice in Vieux-Montreal beben vor Spannung. Im Zeugenstand sitzt nun Chief Superintendend Armand Gamache. Der große Mann mit der auffälligen Narbe an der Schläfe weiß um das Gewicht seiner Aussage. Und hat längst das perfide Spiel durchschaut, mit dem der Staatsanwalt seine Worte ins Nichts wandeln wird. Alles begann an einem Morgen nach Halloween und in Three Pines, einem beschaulichen Dorf in den tiefdunklen Wäldern Kanadas. Dort verstreicht die Zeit gemütlich, man kennt sich, man mag sich. Bis ein Geist aus lang vergessener Zeit auftaucht und kurze Zeit später eine Leiche gefunden wird. Nun will Gamache den Vogel aus seinem Käfig locken und endlich den Schatten über Three Pines vertreiben. Im Gerichtssaal wird es ruhig und Gamache wählt seine Worte eiskalt.

Die Nr. 1 Krimireihe aus Kanada - nun in deutscher Übersetzung!

 

Aufs Bild klicken und schon geht in einem neuen Fenster unser brandneues Magazin auf!

Alle vorgestellten Titel hat unser Team höchstselbst gelesen, betextet und für seeeeeehr gut befunden. Wir finden, es ist eine wunderbare Auswahl sehr persönlicher Lieblingsbücher geworden.
Dazu ein Interview mit dem homunculus-verlag und ein Bericht über die Büchergilde.
Das Cover-Foto zeigt ein Werk der Papierkünstlerin Sabine Neubauer.
Selbstverständlich gibt es unser Magazin auch gedruckt im Laden - und die Bücher zum reinschmökern natürlich auch.
Schreiben, mailen, sagen Sie uns Ihre Meinung dazu!


 
Christoph Simon

Franz oder Warum Antilopen nebeneinander laufen

Union, € 12,95

Roman für junge Männer? For sure! Franz lebt in der Schweiz. Statt fürs Abi zu büffeln, zieht er sich einen Joint nach dem anderen rein. Wo? Natürlich im Würfel, seiner Schule, in der er (als Einziger) gerne am Wochenende mal übernachtet, aus dem Lehrerzimmer Essen klaut und nebenbei das Mäusegift aus den Ecken klaubt, weil er die putzigen Tierchen so mag. Zu Franz’ Lieblings-Kosmos gehören: Sein Bruder Julian, 25, mit Downsyndrom, Schul-Hausmeister Eryilmaz, dezent alkoholabhängig, Prorektorin Doris Apfel mit dem Herz aus Gold und die rassige Venezuela, an die Franz nächtens wie bei Tag pausenlos denken muss. Dann wird das Wunder komplett: Venezuela überreicht ihm ein Paket mit Löchern auf der Oberseite. Darin – ein junger Dachs! Mit MC (des Dachsens neuer Name) lässt Franz nun endgültig aber gar nix mehr anbrennen…

 

 

Julia Korbik
How to be a girl
Gabriel, € 14,99

 

Hey girl - was wenn ‚Mädchen sein’ keine Zuschreibung mehr wäre, sondern die absolute Einladung, sich auszuprobieren? Wenn die alten Muster und Ungerechtigkeiten zwischen Mädchen und Jungen sowie Rollenzuschreibungen bei Frauen und Männern endlich einmal Schnee von Gestern würden? Und wenn vor allem du zählst - unabhängig von deinem Geschlecht? Den Weg zu deiner eigenen Identität möchte dieses Powerbuch begleiten. Mit Stationen wie u.a.‚Mein Körper gehört mir’ ‚Augen auf für große und kleine Ungerechtigkeiten’ oder – im frauenhistorischen Kontext – ‚Der Kampf um die Emanzipation’. Hier findest du Zeugnisse von Simone de Beauvoir, Emmy Noether oder von Angela Davis. Also von kämpferischen sowie klugen Frauen, die sich durchgesetzt haben. Weil sie in erster Linie an sich geglaubt haben, etwas verändern wollten und die Realität sahen, anstelle von Klischees. Weil sie sich vernetzt haben. Eigentlich ja ganz einfach in der Zeit heute mit allen medialen Möglichkeiten, nicht wahr?

 

 

Margriet de Moor

Von Vögeln und Menschen

Hanser, € 23,00

Marie Linas Mann Rinus arbeitet als Vogelvertreiber im Flughafen Schiphol. Er liebt seine Frau über alles. Als es an der Tür klingelt ahnt er kein bisschen, dass Polizisten Marie Lina mitnehmen werden. Sie hat eine ältere Frau ermordet. Ohne Reue. Aus Rache. Und liebend zugleich.

Wie ein Diamant brilliert dieser Roman, in dem drei starke Frauen im Mittelpunkt stehen. Eine mordet vorsätzlich, die anderen beiden werden zu Opfern dieser Tat. Was treibt uns zur Bösartigkeit, wie nur kann man ihr entgehen und – gibt es auch Hoffnung für die Opfer? Nur die Liebe überwindet die Schuld; wie eine Schriftstellerin aufzeigt, die uns einmal mehr atemlos macht mit ihrem Wissen um die menschliche Psyche und ihrem unvergleichlichen schriftstellerischen Können.

Aldridge

Aldridge, Fleck

John Aldridge, Anthony Sosinski

Ein Fleck im Meer

Tempo, € 20,00

Über Bord gegangen! Mitten in der Nacht, vierzig Kilometer von Long Islands Küste entfernt, ist der erfahrene Hummerfischer John Aldridge auf Deck ausgerutscht und ins Wasser gestürzt. Seine Kameraden schlafen in ihren Kojen, und die Dämmerung wird erst in knapp drei Stunden einsetzen. Wie ein Fleck im Meer treibt ein Mann, der nach anfänglicher Panik wild entschlossen ist zu überleben. Es gibt kein Treibholz als Stütze. Stattdessen funktionieren seine schweren Lederstiefel als Pontons. Was John weiß: Sein Freund Anthony wird keine Mühen scheuen, ihn zu finden. Doch da kommen schon die ersten Haie und er hat nur ein Messer mit einer kurzen Klinge.

Was Männer auszeichnet – in dieser wahren Geschichte steht es

Laurence Tardieu

So laut die Stille

Edition Fünf, Nautilus

"Es war unser Haus. Dort fehlte es mir an nichts."

Das Haus der Großeltern in Nizza soll verkauft werden. Aber dieses Haus ist Laurence' Refugium, ihr geradezu paradiesischer Zufluchtsort. Sie will ein buch über dieses Haus schreiben, alles minutiös beschreiben: die Gerüche im Garten, die Aussicht aufs Meer, jeden Fkleck an der Wand, die Erinnerungen. Nur so kann sie den Verlust dieses Flecks Heimat ertragen.

Doch dann kommt das Attentat auf die Redaktion Charlie Hebdo dazwischen. Nur wenige Straßen von ihrer Wohnung in Paris entfernt geschieht das Unfassbare. Alles scheint sich aufzulösen und schreibend versucht sie die Ängste um ihre Kinder, die politischen Ereignisse und ihren privaten Verlust von Geborgenheit und Sicherheit zu begreifen.

Manchmal tagebuchartig geschrieben, dann wieder atemlos und ohne Satzzeichen, wird aus dem persönlichen Erleben ein Stück Zeitgeschichte.


Aufs Bild klicken und schon geht in einem neuen Fenster unser brandneues Magazin auf!

 

 

Alle vorgestellten Titel hat unser Team höchstselbst gelesen, betextet und für seeeeeehr gut befunden. Wir finden, es ist eine wunderbare Auswahl sehr persönlicher Lieblingsbücher geworden.
Dazu ein Interview mit dem homunculus-verlag und ein Bericht über die Büchergilde.
Das Cover-Foto zeigt ein Werk der Papierkünstlerin Sabine Neubauer.
Selbstverständlich gibt es unser Magazin auch gedruckt im Laden - und die Bücher zum reinschmökern natürlich auch.
Schreiben, mailen, sagen Sie uns Ihre Meinung dazu!